Archäologie des Lebensstandards

Studien zu verschiedenen Parametern, die gemeinsam geeignet sind, den Lebensstandard der Menschen epochenübergreifend zu beschreiben. Nachfolgend einige noch unpublizierte Graphiken:

 

Körperhöhe

Mittlere Körperhöhe (in cm, Schätzungen nach Pearson 1899) von erwachsenen Frauen und Männern in den Epochen der Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas. Die Balken zeigen die Spanne, in die 50% der erfaßten Populationen fallen, und als Mittelwert den Median (schwarzer Balken). Die waagerechte, dünne gestrichelte Linie gibt zur Orientierung den epochenübergreifenden Mittelwert wieder.

Koerperhoehe-Frauen

Koerperhoehe-Maenner

 

Lebenserwartung

Mittlere Lebenserwartung von Frauen und Männern in den Epochen der Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas. Dargestellt ist die Lebenserwartung derjenigen Individuen, die das Erwachsenenalter erreichten, d.h. je nach vorliegenden anthropologischen Altersbestimmungen die Werte e14 plus 14, e15 plus 15 oder e18 plus 18. Dadurch bleibt die stark von der Quellenlage abhängige unterschiedliche Kindersterblichkeit ausgeklammert. Die Balken zeigen die Spanne, in die 50% der erfaßten Populationen fallen, und als Mittelwert den Median (schwarzer Balken). Die waagerechte, dünne gestrichelte Linie gibt zur Orientierung den epochenübergreifenden Mittelwert wieder. Die Sammlung erfaßt nur Serien, bei denen die Altersbestimmung der Skelette nach der sogenannten Komplexen Methode erfolgte (Ferembach, Schwidetzky & Stloukal 1980).

 

Lebenserwartung-Frauen

Lebenserwartung-Maenner

 

BMI Body mass index

Mittlerer BMI von erwachsenen Frauen und Männern in den ur- und frühgeschichtlichen Epochen Mitteleuropas. Die Balken zeigen die Spanne an, in die 50% der erfaßten Populationen fallen, und als Mittelwert den Median (schwarzer Balken). Die waagerechten gestrichelten Linien zeigen den Mittelwert über die gesamte beobachtete Zeit hinweg (Frauen: rote Linie, Männer: blaue Linie). Der BMI wurde berechnet nach der mittleren Schätzung des Körpergewichts (Auerbach/Ruff 2004) und Körperhöhenschätzungen nach Pearson (1899); vgl. dazu Siegmund 2010. Für die Eisenzeit stehen bislang keine Daten zur Verfügung.

 

BMI-diachron

 

Literatur

B. M. Auerbach, Chr. B. Ruff, Human Body Mass Estimation: A comparison of "morphometric" and "mechanical" methods. American Journal of Physical Anthropology 125, 2004, 331–342.

D. Ferembach, I. Schwidetzky, M. Stloukal (eds.), Recommendations for age and sex determination of skeletons. Journal of Human Evolution 9, 1980, 517-549.

K. Pearson, On the reconstruction of the stature of prehistoric races. Mathematical contributions to the theory of evolution 5. Philosophical transactions of the Royal Society of London A 192. London 1899. pp. 169-244.

Chr. B. Ruff et al., Stature and body mass estimation  from skeletal remains in the European Holocene. American Journal of Physical Anthropology 148, 2012, 601-617.

F. Siegmund, Die Körpergröße der Menschen in der Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas und ein Vergleich ihrer anthropologischen Schätzmethoden (Books on Demand: Norderstedt 2010). - 156 Druckseiten, 52 Tabellen, 6 Tafeln. - ISBN 978-3-8391-5314-7.

F. Siegmund, Körpergewicht und BMI bezeugen einen hohen Lebensstandard im europäischen Mittelalter. EAZ - Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 51 (1/2), 2010 (2012), 258-282. (PDF, 210 kB).

F. Siegmund / Chr. Papageorgopoulou, Body mass and body mass index estimation in medieval Switzerland. Bulletin der Schweizerischen Gesellschaft für Anthropologie 17, 2011, 35-44. - PDF, 166 kB.

K. Staub, F. Rühli, U. Woitek, Chr. Pfister, The average height of 18- and 19-year-old conscripts (N=458 322) in Switzerland, 1992-2009, and the secular height trend since 1878. SMW Swiss Medical Weekly 141, 2011, w13238. - Link.

Ich benutze Cookies

Ich nutze Cookies auf meiner Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere mir helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.